Seit Windows7 sind im eventlog mehrer logs vorhanden. Um dort alle zu löschen, benötigt man einen guten „klick-Finger“ oder einen einfachen Befehl: for /f „delims= “ %i in (‚wevtutil el‘) do @wevtutil cl „%i“ Mit diesem Befehl löscht man alle logs 🙂
Seit Windows7 sind im eventlog mehrer logs vorhanden. Um dort alle zu löschen, benötigt man einen guten „klick-Finger“ oder einen einfachen Befehl: for /f „delims= “ %i in (‚wevtutil el‘) do @wevtutil cl „%i“ Mit diesem Befehl löscht man alle logs 🙂
Sicher hat schon jemand probiert, das Benutzer-Profil von Windows7 oder Server 2008 mit robocopy zu sichern, und dabei festgestellt, daß eine Art „loop“ entsteht (im Ziel-Ordner). Das problem sind die „Junction points“. Abhilfe dazu ist der schalter „/XJ“: Explanation /E Copy all subdirectories, even empty ones. /ZB Use restartable mode; if access denied use Backup mode. /R:0 Number of Retries on failed copies, in this case 0. /W:0 Wait time between retries, in this case 0. /XJ Exclude Junction points /NFL No File List – don’t log file names. /XD Exclude selected directories; space delimited /XF Exclude selected files; space delimited Beispiel das eigene Benutzer-profil zu sichern: robocopy.exe c:UsersFreddy z:ProfileBackup /E /ZB /R:0 /W:0 /XJ /NFL /XD „Temporary Internet Files“ Temp cache WER/XF *cache* Achtung: die cmd.exe...
here’s how to get the missing checkbox back and configure Autologon: reg add „HKLMSOFTWAREMicrosoftWindows NTCurrentVersionWinlogon“ /v AutoAdminLogon /t REG_SZ /d „1“ /f control userpasswords2 You may find that you need to configure the default domain, as well. If so, enter the following (all on one line) at a CMD prompt, edited to user your domain name: reg add „HKLMSOFTWAREMicrosoftWindows NTCurrentVersionWinlogon“ /v DefaultDomainName /t REG_SZ /d „domain“ /f #################################################### Once you join a server to a domain, Windows will automatically delete the AutoAdminLogon value from the HKLMSOFTWAREMicrosoftWindows NTCurrentVersionWinlogon registry key. This causes the userpasswords2 control to hide the „Users must enter a user name and password to use this computer“ check box shown above....
Um Linux als Router zu verwenden sind nur wenige Befehle notwendig: routing einschalten: echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward nat aktivieren (nicht immer erforderlich): iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth0 -j MASQUERADE man könnte logischerweise alles in einem Script einbinden: #!/bin/sh ifup eth0 ifup eth0:1 route add default gw 10.0.0.254 eth0 #### für bessere security: iptables -t nat -P POSTROUTING DROP ##### iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth0 -j MASQUERADE echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward Falls man nicht sicher ist, ob bereits Regeln vorhanden sind (iptables), und diese löschen möchte, diesen Befehl eingeben: Löscht alle Regeln: iptables -F (oder iptables –flush) Löscht nur die Regeln der Kette INPUT: iptables -F INPUT Weitere Links: http://www.oreilly.de/german/freebooks/linag2/netz1103.htm...